Der originale Michell, beeinflusst vom Space Odyssey Raumschiff Discovery
Der Michell Gyrodec Plattenspieler war, nach dem Lizenzbau der Transcriptor Modelle, die erste vollkommen eigenständige Entwicklung von John Michell und seinem Team. Die Idee für das einmalige Design kam ihm, nachdem er für die Filmlegende Stanley Kubrick das Raumschiff Discovery im Film A Space Odyssey 2001 entwickelt und gebaut hatte, die Filmstudios waren nahe bei Michell Engineering angesiedelt. Die rotierende Front des Raumschiffes hat John zur Form des Gyrodec gebracht, der Rest ist Geschichte und der Gyrodec sowie der Gyro SE sind bis heute wahrliche Ikonen des Plattenspielerbaus.
Bahnbrechende Konstruktion von 1980
Der Gyrodec war schon dazumal ein bahnbrechendes technisches Design mit einem hängenden Subchassis und komplett entkoppelten Motor. Und, obwohl das Original aus den 1980er Jahren optische Aehnlichkeiten hat, ist der Gyrodec von 2024 ein ganz und gar anderes Kaliber in jeder Hinsicht. Motor, Motorsteuerung, der Plattenteller und das ganz clever gemachte Lager sorgen heute für High-End Klang vom Allerfeinsten.
3Punkt Subchassis für maximale Entkopplung
Das hängende Subchassis entkoppelt mit 3 Federn hocheffizient den Plattenteller, den Tonarm und die Nadel vom heiklen Untergrund wie z.B. ein Sideboard oder ein Audiomöbel. Diese werden durch die Raumresonanz angeregt was zu starken Klangabstrichen führen kann. Diese aufwendige Federung hat Michell Audio in der neusten Version nochmals mit speziellen Messungen und entsprechenden technischen Massnahmen auf Vordermann gebracht. Die Noise-Werte sind traumhaft gut.
Freistehender Motor für zusätzliche Entkopplung
Jeder Motor hat durch sein Polrucken und sonstige mechanische Einflüsse eine störende Eigenvibration, welche es möglichst zu unterdrücken gilt. Der Motor muss natürlich möglichst ruhig laufen, dafür sorgt beim Gyrodec ein speziell gutes Modell. Dieser Motor wird separat vom Plattenspielergehäuse in einem schweren Häuschen untergebracht, sodass er keinerlei mechanische Verbindung zum Teller hat, ausser den Riemen.
Genial gelöst: das invertierte Lager mit Oelpumpe
Die archimedische Pumpe ist ja schon seit 2500 Jahren ein hilfreiches Mittel zum Flüssigkeitstransport. Und eben dieses Prinzip kommt beim invertierten Lager des Gyrodec zum Einsatz. Diese umgekehrte Schraube ist im Lagerschaft eingefräst und trägt dauernd neues Oel nach oben, eine geniale Lösung. Das Lager ist ist invertiert, das heisst, der Auflagepunkt ist oben, was deutlich weniger Pendelprobleme mit sich bringt. Dieser grosse feinmechanische Aufwand garantiert beste Laufeigenschaften, hohe Ruhe und überragende Gleichlaufwerte, auch nach vielen Jahren.
Plattenspieler Ikone in neuster Ausführung
Der Michell Gyrodec übt seit nunmehr über 40 Jahren eine spezielle Faszination auf viele Vinylliebhaber aus. Die zahlreichen Ideen sind technisch perfekt umgesetzt und viele sind in den letzten Jahren dazugekommen. Der sensationelle Klang und das ikonische Design machen den Gyrodec zur vielleicht besten Wahl im High-End Bereich.