UKW Abschaltung

ukw-abschaltung-umstieg-auf-dab plus
Markus Zurmühle - Inhaber Montag, 21. Oktober 2024 von Markus Zurmühle - Inhaber

Stereoanlage mit UKW, was jetzt?

Ersatzlösungen mit DAB+ oder Internetradio

Nach längerem Zögern und einigen technischen Problemen wird UKW in der Schweiz auf Anfang 2025 abgeschaltet. Entsprechende Kundenanfragen erhalten wir fast täglich. Nachfolgend ein paar kurze Erläuterungen zu einem bei Hörerinnern und Hörern eher unbeliebten Thema. Und natürlich unsere Vorschläge wie Sie auch weiterhin genüsslich Radio hören können.

Kurz ein paar zeitliche Infos für DAB Geschichtsinteressierte

Die Abschaltung von UKW Radio ist in der Schweiz ein Thema welches bis in die 1990er Jahre zurückreicht: zuerst hiess der vom Bund favorisierte UKW Nachfolger DSR (Digital Satellite Radio), ein eigentlich hochwertiges Radiosystem welches dazumal hierzulande über eine Balkonantenne wie auch über die bestehenden hausinternen Antennenanschlüsse übertragen wurde. Da nur ganz wenige Länder in Europa dieses System übernahmen wurde es mit kapitalen Folgen nach einigen Jahren 1999 wieder eingestellt, unschön für alle, die ein teures Gerät gekauft hatten. Die UKW Abschaltung wurde ein erstes Mal aufgeschoben. Einige Jahre später folgte dann ab 2008 DAB Radio welches UKW ersetzen sollte. Da jedoch zwischenzeitlich das noch neuere DAB+ auf den Markt kam, wurde das nicht vorwärtskompatible DAB auch wieder Geschichte. Nach langem Hin und Her sieht es jetzt aber so aus, dass die UKW Abschaltung ab 1. Januar 2025 stattfindet und der definitive UKW Nachfolger DAB+ heisst. Der Zeitpunkt ist also gut, um sich nach einer neuen, zukünftigen Radiolösung umzusehen.

Warum so wenige DAB Hersteller?

Nicht nur wir fragen uns, warum es so wenige Hersteller von hochwertigen DAB+ Empfängern gibt? Bei näherer Betrachtung wird aber schnell klar, dass schlicht und einfach noch zu wenige Länder auf den DAB+ Zug aufgesprungen sind. Viele Hersteller haben darum aktuell keine Geräte im Sortiment weil sich die Entwicklung und Fabrikation schlicht und einfach nicht rechnet. Nach den Flops mit DAB und DSR Radio haben nicht wenige Hersteller keine Lust mehr auf Experimente und warten zu. Umso mehr aber freut es uns, dass es Ausnahmen gibt. Gleich zwei renommierte Marken aus unserem Sortiment können hier mit sehr guten DAB Lösungen aufwarten.

Ruark Audio: wir kümmern uns darum!

Ruark Audio hat sich vom englischen Boutique Lautsprecherhersteller zum führenden Anbieter von hervorragenden DAB Radios und DAB Kompaktsystemen gewandelt. Der britische Familienbetrieb hat schon ab 2005 die Marktlücke erkannt und auf DAB, sowie später auf DAB+ gesetzt. Das Ruark R1 Tischradio ist legendär und jetzt in der 4. Generation mit DAB oder auch Internetradio erhältlich. Für klanglich anspruchsvollere Radiohörer empfehlen sich die Stereo-Radios Ruark R2 und Ruark R3 welche sowohl DAB+ wie auch Internetradio beinhalten. Das R3 bietet sogar noch einen CD-Player. Das neue High-End Kompaktsystem Ruark R410 basiert auf einer vollkommen neu entwickelten Plattform welche klanglich wie auch punkto Ausstattung in neue Dimensionen vorstösst. Hier sind alle wichtigen Quellen integriert: Internetradio, Bluetooth, Airplay, Netzwerkstreaming und DAB+ Radio. Interessant und clever gelöst: hier gibt es ein optionales USB CD-Laufwerk. Hier geht es zu unserer Klein und Fein Auswahl.

Das beliebte Ruark R1 DAB Bluetooth Radio

Das englische Familienunternehmen Ruark Audio ist bekannt für qualitativ hochwertige DAB Lösungen. Ihr beliebtes R1 Tischradio klingt herausragend gut und sieht erst noch entzückend aus.

Ich habe eine Stereoanlage mit UKW Tuner, was jetzt?

Wer eine hochwertige Stereoanlage sein Eigen nennt kann problemlos den UKW Tuner durch einen einzelnen DAB+ HiFi Tuner ersetzen. Ein klanglich wirklich sehr gutes Gerät ist der Rotel T11 DAB+ Tuner des japanischen Herstellers Rotel Audio (Bitte nicht mit dem Schweizer Mixerhersteller rotel verwechseln). Der T11 ist ein super simpel zu bedienendes Gerät mit Speichertasten direkt am Gerät. Er kann an absolut jede Stereoanlage angeschlossen werden, klingt richtig gut und sieht auch noch flott aus. Für NAD Besitzer gibt es eine Version in schwarz; zu älteren Onkyo, Denon und Rotel Anlagen gibt es eine edle Alu-silber Version. Mehr über den Rotel T11 erfahren...

Oder doch lieber ein Streamer mit Internetradio?

50 50, in etwa die Hälfte unserer Kundinnen und Kunden entscheiden sich für einen DAB+ Tuner wie den Rotel T11, aber auch sehr viele möchten einen sogenannten Netzwerk-Streamer mit integriertem Internetradio. NAD ist hier mit ihrer Untermarke Bluesound zu einem der wenigen Weltmarktführer aufgestiegen. Ihr eigenes Betriebssystem BluOS ist in Streamern und Streamingverstärkern der beiden Marken eingebaut und erlaubt die Musikwiedergabe ab USB Harddisk und ab Musikdiensten wie Spotify und Qobuz. Und.... mit dem Radioportal TuneIn haben die Kanadier einen top Internetradiodienst an Board integriert welcher zehntausende Radiosender wiedergeben kann. Einzelgeräte zu bestehenden Anlagen gibt es schon ab Fr. 349.00, der kultige Bluesound Node kostet in der neusten Version Fr. 599.00. Für echte High-End Systeme empfehlen wir den fabulosen Bluesound Node Icon, ein Gerät das keine Wünsche offen lässt.

Fragen zum Thema DAB+? Wir stehen zur Verfügung.

Besuchen Sie uns jetzt für weitere Fragen im Laden oder schreiben Sie eine Email. Nicht wenige Hörer nutzen die Gelegenheit und kaufen gleich ein neues System. Hier braucht es dann ein wenig mehr Zeit für die Beratung. Am besten einen Beratungstermin vereinbaren auf 041 210 23 38 oder via hi@hifi-zm.ch.

Wir verwenden Cookies. Wenn Sie dem zustimmen, einfach weitersurfen. Hier geht es zu unserer Datenschutzerklärung.